Projektvorstellung
Ziele des Projekts:
- Besserer Datenschutz
- Höchste Datensicherheit
- Automatische Datensicherung
- Geringere Gesamtkosten
Die fortschreitende Digitalisierung prägt unser privates und berufliches Leben mehr und mehr. Auch bei uns ist dieser Wandel, sowohl in den Kindertageseinrichtungen, Pfarrgemeinden als auch im Bischöflichen Ordinariat, seit Beginn der Pandemie noch stärker spürbar.In unseren Kindertageseinrichtungen gehört der Einsatz von IT-Endgeräten wie PCs, Laptops, Smartphones und Tablets immer mehr zum Alltag. Bedingt durch fehlende Vorgaben kommt es bei der Wahl der eingesetzten Geräte, installierten Software und der digitalen Arbeitsorganisation seit Jahren zu sehr unterschiedlichen Lösungen, je nach finanziellen und personellen Möglichkeiten der Pfarreien. Gleichzeitig sind die gesetzlichen Anforderungen, insbesondere im Bereich Datenschutz gewachsen. Die Pfarreien bei der Einhaltung dieser gesetzlichen Anforderungen zu unterstützen und einheitliche Standards zu etablieren, ist das vorrangige Ziel des Projekts "IT-Standards in den Kitas". Dazu sollen bis Ende 2024 im Projekt „IT-Standards in Kindertageseinrichtungen“ alle kirchengemeindlichen Kindertageseinrichtungen an das DiöNet angebunden werden. Der neue Kita-Desktop des Rechenzentrums in Eichstätt ermöglicht besseren Datenschutz, höchste Datensicherheit und automatische Datensicherung bei gleichzeitig geringeren Gesamtkosten.
Weitere Vorteile sind:
- Bereitstellung einheitlicher und aktueller Software
- Automatische Backups
- Gemeinsame Laufwerke
- Gleicher Software-Stand
- Microsoft Outlook 2013 für Alle
- Unabhängig von Gerät
- Unabhängig von Standort
- Geschützter Zugriff 2-Faktor Authentifizierung
- Zugriff auf lokale Laufwerke & NAS
- Zugriff auf lokale Drucker und MFGs
- Einfacher, kostenfreier und schneller IT-Support
- Keine Kosten für Software (Lizenzen)
- Windows-Updates automatisch von der IT
- Virenschutz inklusive
- Hohe Verfügbarkeit
- Neue Anwendungen können schnell für alle bereit gestellt werden
- Einfacher Zugriff auf KitaPlus
- Zeitersparnis für Benutzer, da IT für Desktop zuständig
- Datensicherheit, Datenschutz und Datensicherung sind gewährleistet
- Arbeiten im Büro, zuhause und unterwegs wird ermöglicht
Zur Umsetzung diese Projekts konnten wir Marcel Jung als Projektleiter gewinnen. Er leitet das Projekt „IT-Standards in den Kindertageseinrichtungen“ und sorgt für dessen reibungslose Integration in den Kindertageseinrichtungen des Bistums. Hierzu führt er die Kommunikation mit den Trägern und dokumentiert sämtliche Prozessschritte.
Datenschutz
Datenschutz beschreibt den Schutz vor der missbräuchlichen Verarbeitung personenbezogener Daten sowie den Schutz des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung.
Datensicherheit
Datensicherheit verfolgt also das Ziel, Daten jeglicher Art gegen Bedrohungen, Manipulation, unberechtigten Zugriff oder Kenntnisnahme abzusichern.
Datensicherung
Bei einer Datensicherung (Backup) werden Daten auf ein externes Speichermedium kopiert. Auf diese Weise können die Daten zeitnah wiederhergestellt werden, falls ein Datenverlust eintritt.
Vorstellung Projektleiter

Ich leite das Projekt „IT-Standards in den Kindertageseinrichtungen“ und sorge für dessen reibungslose Integration in den Kindertageseinrichtungen des Bistums. Hierzu führe ich die Kommunikation mit den Trägern und dokumentiere sämtliche Prozessschritte.
Meine Aufgaben:
- Umsetzung des IT-Projektes
- Kommunikation und Abstimmung zwischen allen Projektbeteiligten. Persönliche Gespräche mit den Pfarreien und Kindertageseinrichtungen vor Ort
- Anpassung und Verbesserung der Rolloutplanung und Optimierung der Prozessabläufe im Projekt
- Erstellung von Prozessbeschreibungen, Dokumentation von Prozessschritten und Prozessabläufen
- Erstellung, Verteilung und Auswertung regelmäßiger Umfragen der Benutzer
- Bearbeitung von Rückmeldungen und Verbesserungsvorschläge
Persönliches: Mein Name ist Marcel Jung (Jahrgang 81, verheiratet, drei Kinder) und seit Juli 2014 Mitarbeiter des Bischöflichen Ordinariats in Limburg. Als Fachinformatiker in Fachrichtung Systemintegration war ich knapp 8 Jahre in der IT-Abteilung für Pfarreien neuen Typs und Kindertageseinrichtungen zuständig. Dazu unterstützte ich seit November 2019 die Abteilung für Informations- & Öffentlichkeitsarbeit im Bereich Technik und Typo3. Aufgrund meiner ersten Ausbildung zum Kaufmann für Bürokommunikation kenne ich mich auch in kaufmännischen Themen aus. Nebenberuflich unterrichte ich noch an der VHS Limburg-Weilburg als Dozent die Themen Windows und Microsoft Office. Privat bin ich bei der Freiwilligen Feuerwehr aktiv und leite die örtliche Jugendfeuerwehr in Lindenholzhausen.
